frde

Unsere Projekte

Unsere Projekte

01Nov

Frauenpower in Madagaskar

Ruth Rossier, die Projektleiterin, ist nach zwei Jahren Covid-bedingten Reiseverzichts in die Region Haute Matsiatra zurückgekehrt, um sich vor Ort ein Bild zu machen. ASF-CH ist seit 2016 in Madagaskar tätig. Das Projekt wird vor Ort von unserem madagassischen Partner, der Bauernvereinigung VFTM verwaltet. In der Schweiz ist die Projektleiterin […]

Plus...
06Jul

Madagaskar-Projekt-Update

Bis Mitte Juli befindet sich Madagaskar noch immer im gesundheitlichen Ausnahmezustand, d.h. Versammlungen sind verboten (keine öffentlichen Demonstrationen, kein Feuerwerk, keine Veranstaltungen). Geschäftsreisen und Märkte sind zum Glück wieder erlaubt. Die Marktpreise sind jedoch extrem niedrig, da ein grosses Angebot einer geringen Nachfrage gegenüber steht. Die Ausbildung neuer Produzentinnen konnte […]

Plus...
09Mai

Fortführung des Niger-Projekts während Covid-19

In den drei an den Projekten der ASF-CH beteiligten Ländern (Niger, Senegal und Madagaskar) wütet die Coronavirus-Pandemie in unterschiedlichem Ausmass. Die afrikanischen Länder werden nicht verschont, und die Regierungen haben landesweit allgemeine Massnahmen und auf regionaler Ebene noch drastischere Massnahmen ergriffen. Dazu gehören der Ausnahmezustand und die Ausgangssperre bzw. -beschränkung, […]

Plus...
09Mai

Fortsetzung des Madagaskar-Projekts während Covid-19

In den drei an den Projekten der ASF-CH beteiligten Ländern (Niger, Senegal und Madagaskar) wütet die Coronavirus-Pandemie in unterschiedlichem Ausmass. Die afrikanischen Länder werden nicht verschont, und die Regierungen haben landesweit allgemeine Massnahmen und auf regionaler Ebene noch drastischere Massnahmen ergriffen. Dazu gehören der Ausnahmezustand und die Ausgangssperre bzw. -beschränkung, […]

Plus...
09Mai

Fortsetzung des Senegal-Projekts während Covid-19

In den drei an den Projekten der ASF-CH beteiligten Ländern (Niger, Senegal und Madagaskar) wütet die Coronavirus-Pandemie in unterschiedlichem Ausmass. Die afrikanischen Länder werden nicht verschont, und die Regierungen haben landesweit allgemeine Massnahmen und auf regionaler Ebene noch drastischere Massnahmen ergriffen. Dazu gehören der Ausnahmezustand und die Ausgangssperre bzw. -beschränkung, […]

Plus...
29Apr

Plus près de nos bénéficiaires sénégalais

Résultats de l’étude socio-économique menée par ASF-CH pour connaître les attentes des agricultrices et esquisser des perspectives d’avenir. Lors de sa mission dans la région de Kaolack (SN) en novembre-décembre 2019, ASF-CH a conduit des entretiens auprès des femmes-relais, des agricultrices, des conseils de village et des collaborateurs de Caritas. […]

Plus...
27Dez

Die Projekte der ASF-CH im Jahr 2019

Ein neues Produktionskonzept in Niger Die Kartoffelproduktion hat 2019 erheblich zugenommen. Sie ist zu einer unverzichtbaren Anbaukultur für die Erzeuger geworden, die ihr Einkommen verbessern wollen. Die Bauern sind sich dessen bewusst und beteiligen sich aktiv am Projekt des Vereins Agro Sans Frontière Suisse. Die zahlreichen Missionen des Projektleiters, Robert […]

Plus...
19Dez

Sénégal: le coup de cœur d’ASF-CH

Mission intense d’agro-sans-frontière Suisse (ASF-CH) au Sénégal dans les régions du Sine Saloum soutenues par le projet. Formation continue des 11 techniciens de terrain, de 53 productrices relais et des agricultrices impliqués dans la filière Pommes de terre. Rencontres dans les jardins, contrôle de la prégermination et lancement de la […]

Plus...
01Okt

Auf dem richtigen Weg

Ruth Rossier, die Leiterin des Madagaskar-Projekts für agro-sans-frontière Suisse (ASF-CH), lächelt. Die Entscheidungen, die während der letztjährigen Mission getroffen wurden, waren die richtigen. Dies zeigte die Mission 2019. Begleitet wurde sie im Juli 2019 von unserem Kollegen Andreas Keiser, Professor für Ackerbau und Pflanzenzüchtung an der Berner Fachhochschule in Zollikofen […]

Plus...
01Feb

Un nouvel essor au Sénégal

Le projet d’asf.ch lancé en 2012 dans les régions de Fatick, Kaolack et Sokone au Sénégal connaît une évolution significative. Le nombre de jardins communautaires est passé de 16 à 33 dans les trois zones de production de la pomme de terre. Les techniciens et des tandems de femmes-relais ont […]

Plus...