frde

News

News

29Dez

Regards sur les projets en 2020

En dépit d’une année perturbée par la pandémie Covid-19, les projets menés par Agro-sans-frontière Suisse (ASF-CH) affichent des résultats en adéquation avec les objectifs fixés et notre engagement pour la réalisation des ODDs 2, 5 et 12. ASF-CH et ses partenaires locaux ont dû faire preuve d’imagination dans leur fonctionnement […]

Plus...
06Jul

Madagaskar-Projekt-Update

Bis Mitte Juli befindet sich Madagaskar noch immer im gesundheitlichen Ausnahmezustand, d.h. Versammlungen sind verboten (keine öffentlichen Demonstrationen, kein Feuerwerk, keine Veranstaltungen). Geschäftsreisen und Märkte sind zum Glück wieder erlaubt. Die Marktpreise sind jedoch extrem niedrig, da ein grosses Angebot einer geringen Nachfrage gegenüber steht. Die Ausbildung neuer Produzentinnen konnte […]

Plus...
01Jun

Der Jahresbericht 2019 ist online

Das Jahr 2019 stand im Zeichen der Entwicklung und Konsolidierung der Projekte von Agro-sans-frontière Suisse. Lesen Sie den Jahresbericht und erfahren Sie mehr über unsere Aktionen mit unseren Partnern zugunsten von rund 3500 Begünstigten in Niger, Senegal und Madagaskar. Unsere neue visuelle Identität, die von Bertrand Lehmann (Yverdon) geschaffen wurde, […]

Plus...
29Apr

Plus près de nos bénéficiaires sénégalais

Résultats de l’étude socio-économique menée par ASF-CH pour connaître les attentes des agricultrices et esquisser des perspectives d’avenir. Lors de sa mission dans la région de Kaolack (SN) en novembre-décembre 2019, ASF-CH a conduit des entretiens auprès des femmes-relais, des agricultrices, des conseils de village et des collaborateurs de Caritas. […]

Plus...
29Apr

Fortführung unserer Projekte während Covid-19

In den drei an den Projekten der ASF-CH beteiligten Ländern (Niger, Senegal und Madagaskar) wütet die Coronavirus-Pandemie in unterschiedlichem Ausmass. Die afrikanischen Länder werden nicht verschont, und die Regierungen haben landesweit allgemeine Massnahmen und auf regionaler Ebene noch drastischere Massnahmen ergriffen. Dazu gehören der Ausnahmezustand und die Ausgangssperre bzw. -beschränkung, […]

Plus...
11Feb

ASF-CH jetzt in afrikanischen Farben

Um die Aktivitäten in Subsahara-Afrika zu symbolisieren und stärker in den Vordergrund zu stellen, hat die Agro Sans Frontière Suisse ihre visuelle Identität überarbeitet. Die einzelnen Kommunikationsmedien werden fortan jeweils die lokale Bevölkerung und das von ihr bewirtschaftete Land in Niger, Senegal und Madagaskar zeigen. Die Broschüren sind in den […]

Plus...
27Dez

Die Projekte der ASF-CH im Jahr 2019

Ein neues Produktionskonzept in Niger Die Kartoffelproduktion hat 2019 erheblich zugenommen. Sie ist zu einer unverzichtbaren Anbaukultur für die Erzeuger geworden, die ihr Einkommen verbessern wollen. Die Bauern sind sich dessen bewusst und beteiligen sich aktiv am Projekt des Vereins Agro Sans Frontière Suisse. Die zahlreichen Missionen des Projektleiters, Robert […]

Plus...
19Dez

Sénégal: le coup de cœur d’ASF-CH

Mission intense d’agro-sans-frontière Suisse (ASF-CH) au Sénégal dans les régions du Sine Saloum soutenues par le projet. Formation continue des 11 techniciens de terrain, de 53 productrices relais et des agricultrices impliqués dans la filière Pommes de terre. Rencontres dans les jardins, contrôle de la prégermination et lancement de la […]

Plus...
14Nov

ASF-CH entre à la FEDEVACO

Agro-sans-frontière Suisse vient de rejoindre la Fédération Vaudoise de Coopération (FEDEVACO). Une reconnaissance significative pour notre engagement. La FEDEVACO agit en partenariat avec la Confédération, l’Etat de Vaud et 50 communes vaudoises. Elle est le lien entre les pouvoirs publics et les associations membres. Elle garantit la faisabilité et la […]

Plus...
01Okt

Auf dem richtigen Weg

Ruth Rossier, die Leiterin des Madagaskar-Projekts für agro-sans-frontière Suisse (ASF-CH), lächelt. Die Entscheidungen, die während der letztjährigen Mission getroffen wurden, waren die richtigen. Dies zeigte die Mission 2019. Begleitet wurde sie im Juli 2019 von unserem Kollegen Andreas Keiser, Professor für Ackerbau und Pflanzenzüchtung an der Berner Fachhochschule in Zollikofen […]

Plus...